Pro Nummer stehen Ihnen 10 Dialpläne zur Verfügung. Das heisst: Sie können zehn verschiedene Verhaltensweisen pro Nummer definieren. Falls sich Dialpläne zeitlich überschneiden, wird jeweils der "vorderste" (von links nach rechts) verwendet. Beispielsweise erhält Dialplan 1 Vorzug vor Dialplan 3, falls zu einem gewissen Zeitpunkt beide aktiv wären. Eine Ausnahme bilden hier datumsabhängige Dialpläne: Diese übersteuern Dialpläne, welche an Wochentage gebunden sind, selbst wenn letztere "weiter vorne" definiert wurden.
Pro Zeile (in der Folge auch Schritt genannt) des Dialplans wird jeweils definiert, wie lange die Aktionen auf der entsprechenden Zeile ausgeführt werden sollen, bevor die nächste Zeile abgearbeitet wird. Werden auf derselben Zeile mehrere Teilnehmer definiert, so klingelt es bei diesen gleichzeitig. Dasjenige Gerät, welches als erstes abgehoben wird, erhält den Anruf. Die weiteren Geräte hören automatisch auf zu klingeln. Sind alle Teilnehmer einer Zeile besetzt, so springt der Dialplan automatisch zur nächsten Zeile, ohne die angegebene Zeitspanne abzuwarten. Hierdurch wird vermieden, dass der Anrufer unnötig lange auf die Beantwortung seines Anrufes warten muss.
Beispiel
Modus | Dauer sec. | Teilnehmer 1 | Teilnehmer 2 | ... |
---|---|---|---|---|
1 | 10 | PaulBrenner | HeinrichWeber | |
1 | 20 | HeinrichWeber | 0555555555 |
Hier klingelt der Anruf zuerst für 10 Sekunden bei PaulBrenner und HeinrichWeber. Falls beide besetzt sind oder den Anruf nicht beantworten, klingelt es für 20 Sekunden bei HeinrichWeber und auf der Nummer 0555555555.
Ansagen/Wartemusik (eingehend):
- Vor Dialplan: Falls Sie dem Anrufer vor der Abarbeitung des Dialplans eine Ansage abspielen möchten, können Sie dies hier definieren.
- Nach Dialplan: Falls Sie dem Anrufer nach Abarbeitung des Dialplans eine Ansage abspielen möchten, können Sie dies hier definieren (z.B.: "Beispielfirma, guten Tag. Leider können wir im Moment Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen...").
- Wartemusik: Legen Sie hier fest, welche Wartemusik verwendet werden soll, falls ein Anrufer in die Haltung gesetzt wird. Dies ermöglicht es Ihnen, auf verschiedenen Nummern verschiedene Wartemusiken zu definieren.
- Wartemusik beim Klingeln: Definieren Sie hier, ob der Anrufer Wartemusik anstelle des üblichen Klingeltones hören soll, während die Endgeräte klingeln.
Mailbox (nach Dialplan): Weitere Informationen zur Mailbox entnehmen Sie bitte dem separaten Kapitel.
- Email-Adresse: Legen Sie hier fest, an welche Mail-Adresse eine durch den Anrufer hinterlegte Nachricht gesendet werden soll
Mailbox nach Dialplan aktivieren: Falls dem Anrufer die Möglichkeit geboten werden soll, eine Nachricht zu hinterlegen, falls der Anruf im Dialplan nicht beantwortet wurde, aktivieren Sie diese Funktion. Falls Sie eine eigene Ansage verwenden möchten, konfigurieren Sie diese bitte unter Ansage/Wartemusik, Nach Dialplan. Ansonsten wird eine Standardansage verwendet
- Nachrichten auf der PBX speichern: Falls die Nachrichten per Telefon abgerufen werden sollen, müssen die Nachrichten lokal gespeichert werden.
Weitere Funktionen:
Dialpläne übersteuern: Falls Sie vorübergehend sämtliche Anrufe auf eine Nummer umleiten möchten, ohne die Dialpläne verändern zu müssen, können Sie die Umleitung hier eintragen. Diese Einstellung übersteuert sämtliche Dialpläne der entsprechenden Nummer! Beachten Sie: falls Sie die Follow me Funktion verwenden, um Umleitungen einzurichten und wieder zu entfernen, wird ebenfalls dieses Feld manipuliert. Per Follow me gesetzte Umleitungen sind also in diesem Feld des Web-Interfaces sicht- und veränderbar.
Direkte Umleitung: Sämtliche Anrufe dieser Rufnummer auf eine bestimmte Nummer umleiten.
Pin Umleitungen
Falls Follow me genutzt werden soll muss hier ein PIN eingetragen werden.
Anrufbeantworter: Die entsprechende Ansage auswählen und Angabe der Mail-Adresse, auf welche die Nachrichten gesendet werden.
Abwesenheitsmeldung: Wie Anrufbeantworter, jedoch nur Ansage, ohne die Möglichkeit eine Nachricht zu hinterlassen.
- PIN Umleitungen: siehe Follow me
- Wartemusik (abgehend): Die hier definierte Musik wird dann verwendet, wenn jemand mit dieser Nummer abgehend telefoniert und die Gegenseite in die Haltung setzt
Dialpläne 1-10
Um Ihnen die hierdurch zur Verfügung stehenden Möglichkeiten vor Augen zu führen, betrachten wir folgende Beispiele: