Problemstellung
VoIP-Verbindungen sind immer von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. So kann eine zu restriktive Firewall die Sprachqualität massiv beeinträchtigen oder eine Installation gar verhindern. Nicht immer ist eine Fachkraft verfügbar, welche das Problem innert nützlicher Frist beheben kann.
Lösung
Mit der VPN-Box wird sämtlicher VoIP-Traffic aus dem Kundennetzwerk via VPN durch die Kundenfirewall direkt auf das Nexphone-Netz geleitet. Die Firewall kann dadurch als Störfaktor praktisch eliminiert werden.
- Via Port 1 (WAN-Port) wir die VPN-Box hinter der Firewall angeschlossen
- Über Port 2 - 5 (LAN-Ports) der VPN-Box wird das Netzwerk angehängt, in welchem sich die Telefone oder die Telefonanlage befinden
- Sind Telefone, PC’s und weitere Clients im selben Netzwerk (gemischtes Netzwerk), wird sämtlicher Traffic durch die VPN-Box geschleust. VoIP-Traffic wird abgefangen und direkt via VPN geleitet, der restliche Traffic wird lediglich weitergereicht. Der max. Durchsatz der VPN-Box in der Standard-Ausführung beträgt 1 gbit/s.
- Sind im Kundennetzwerk die Telefone, PC’s und sonstige Clients getrennt, so wird lediglich das Telefonie-Netz durch die VPN-Box geschleust. Der restliche Traffic läuft an der VPN-Box vorbei und unterliegt damit keinen zusätzlichen Bandbreiten-Einschränkungen.
Technische Spezifikationen
- Sämtliche VPN-Verbindungen werden aktiv überwacht. Der Nexphone-Reseller wird im Falle eines Ausfalls via Email alarmiert
- VPN-Box bezieht IP von lokalem DHCP-Server, andernfalls muss der VPN-Box eine lokale IP zugewiesen werden
- Auf der Firewall des Kunden muss aller abgehender UDP-Verkehr zu den Domains (vpn.nexphone.ch und vpn-fb.nexphone.ch) zugelassen werden
DHCP-Option 66
Um die Auto-Provisionierung von Endgeräten für die HBPX zu vereinfachen, kann optional die DHCP-Option ergänzt werden. Mit dieser zusätzlichen Funktion wird die URL der HPBX via DHCP Option 66 direkt auf die Endgeräte provisioniert. Damit ersparen Sie sich das mühsame manuelle Eintragen der URL via Zugriff auf das GUI der Endgeräte. Ist die DHCPOption aktiviert, fungiert die VPN-Box als DHCP-Server und vergibt IP-Adressen für die Endgeräte.
LEDs
Nachfolgend werden die Funktionen der LEDs auf der VPN-Box erklärt (wenn aktiv):
Stromversorgung aktiv | |
VPN-Verbindung aktiv | |
Keine Funktion | |
Port 1 aktiv | |
Port 2 aktiv | |
Port 3 aktiv | |
Port 4 aktiv | |
Port 5 aktiv |
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Support: