Eingabe einer Portierung
Bei der Erstellung eines Abonnements oder wenn ein bestehendes Abo bearbeitet wird, kann eine Portierungsanfrage gestartet werden. Dabei kann eine Anfrage an den bisherigen Donor der Nummer gestellt werden, nachfolgend wird dieser Prozess genauer erläutert.
Dazu im Bearbeitungsprozess eines Abos zu Punkt 4 "Telefonnummern portieren" wechseln.
Um Rufnummern zu portieren, aktivieren Sie zunächst die untenstehende Checkbox:
Füllen Sie nun die gewünschten Daten im untenstehenden Fenster in die entsprechenden Felder ab. Bitte halten Sie dabei folgende Reihenfolge ein:
- Eingabe sämtlicher zu portierender Rufnummern
- Das Feld „Aktueller Telefonanbieter“ ist im neuen Portal nicht mehr ersichtlich. Das Portal prüft im Hintergrund automatisch bei welchem Anbieter sich die Nummer befindet, wodurch Falschangaben minimiert werden.
- Wurde/n die Rufnummer/n in der Vergangenheit bereits einmal portiert, sollte das Feld „Anschluss-Art“ ebenfalls automatisch abgefüllt werden à Bitte in jedem Fall überprüfen. Sollte das Feld nicht automatisch abgefüllt werden, bitte manuell auswählen
- Manuelle Eingabe der übrigen Angaben zur Portierung
Bemerkungen:
- Berücksichtigen Sie die benötigte Portierungszeit von mindestens 5 Arbeitstagen.
- Beachten Sie, dass bei Firmenkunden der Unterzeichner des PoA auch angegeben werden muss.
- Falls die Adresse des Eigentümers der Nummern von der aktuellene/neuen Adresse abweicht. Muss unter "Alternative Eigentümeradresse" die Adresse eingetragen werden, welche bei bisherigen Provider hinterlegt ist.
- Bei Mehrfach-/Gemischt-Portierungen (DDI/DDI, DDI/ISDN, ISDN/Analog etc.) können neu bis zu zwei Portierungsanfragen gleichzeitig gestartet werden. Dazu muss unten rechts auf "Weitere Portierung erfassen" geklickt werden. Hier geben Sie nun die zweite Anfrage ein. Sollen mehr als zwei Portierungsanfragen gestartet werden, erfassen Sie zunächst diese 2. Blöcke/Nummern, dann schliessen Sie das Abo ab. Danach öffnen Sie es erneut, und geben die weiteren Portierungen ein.
- Eine ISDN Voll-Portierung wird immer mit 3, 5 oder 10 Rufnummern angeben.
- Eine DDI-Portierung wird mit einer Hauptnummer und Von (unterste) / Bis (oberste) Nummer angegeben. Ein entsprechendes POA muss in jedem Fall an den Donor oder an Nexphone zur Weiterleitung ausgeliefert werden.
- Neu muss ein POA-File hochgeladen werden, damit die Portierung eingegeben werden kann.
- Beim Feld „Portierungs-Art“ ist zu beachten:
„Vollportierung“
DDI: bedeutet, dass der komplette Block (n x 10 Rufnummern) portiert wird (=Abo/Anschluss wird gekündigt).
ISDN: bedeutet, dass nur die angegebenen Rufnummern portiert werden und die restlichen verfallen (=Auflösung des Abos beim Donor).
„Teilportierung“
DDI: bedeutet, dass nur der angegebene Block (n x 10 Rufnummern) portiert wird und der Rest (n x 10 Rufnummern) verbleibt als kleinerer DDI-Block beim Endkunden (=Abo/Anschluss des Endkunden bleibt bestehen).
ISDN: bedeutet, dass nur die angegebenen Rufnummern portiert werden und die gleiche Anzahl Nummern neu zu den restlichen beim Donor übrigbleibenden hinzukommen (=Abo/Anschluss des Endkunden bleibt bestehen).
Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Schritt. Sind keine weiteren Anpassungen nötig kann die Anpassung unter Punkt 6. "Kontrollieren und Bestätigen" abgeschlossen werden. Die Portierungsanfrage wird nun an TelDas geschickt.