____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version KVM304

System: KVM304v12

GUI: 20220202202022

Neuerungen / Optimierungen

Neuerungen (v10):

  • BLF Tasten werden automatisch umbenannt, sofern die vorherige Bezeichnung dem Nickname oder Vorname Name entsprach sobald dass man den Nickname oder den Vornamen oder Namen ändert (resp.: ändert man den Nickname, wird die Taste dann und nur dann umbenannt, sofern das Label dem alten Nickname entsprach, und dasselbe gilt für Vorname oder Name oder die Kombination daraus).
  •  Löscht man einen User, wird die Taste auf "keine" Funktion gesetzt (ansonsten würde sie nicht "leer" provisioniert).
  • Konfiguriert man eine neue BLF Taste, so wird das Label (falls Nickname, Vorname und/oder Name gesetzt) automatisch gesetzt (ist danach aber überschreibbar).
  • Es gibt einen neuen Knopf in der Provisionierung unter Geräte: "Alle provisionieren/freigeben"
  • Neue Option in der Warteschleifenconfig "Überspringen falls alle Agents besetzt und/oder bereits Anrufer in der Warteschleife".
  • Neu kann man nicht nur Subscriptions für Benutzer erstellen, sondern auch für Gruppen.
  • Tasten unter Provisionierung->Konfigurationen können per Knopfdruck sortiert werden.
  • Die Grösse und Art des Jitterbuffers lässt sich nun unter "PBX Einstellungen" konfigurieren.
  • (v11) Neu können auch Telefonkonferenzen aufgezeichnet werden (nur Audio), sofern die Anrufaufzeichnung eingerichtet wurde.
  • (v11) Pro User kann man (sofern unter PBX Einstellungen Video aktiviert wurde) Video Codecs zulassen. So lassen sich Tischapparate mit Videofunktionalität nutzen. In erster Linie ist diese Funktionalität für Türsprechstellen mit Video gedacht. Aktuell dient diese Funktion in erster Linie zu Testzwecken. Langfristig wird auch die (eigentlich bereits vorhandene, aber nicht freigeschaltete) Videofunktionalität in wwphone/CTI aktiviert werden.

  • (v12) Bei Sonderschaltungen kann angegeben werden, dass Anrufe weder in der Callhistory eingetragen werden, noch eine Meldung bezüglich verpassten Anrufen generiert werden soll. Dies ist nützlich, wenn man bestimmte Anrufer blockieren und auch nicht mitkriegen möchte, dass dieser Anrufer einen angerufen hat.
  • (v12) Die Ergänzung des Anrufers mit "-> LABEL" kann bei der Teams Anbindung deaktiviert werden.


Optimierungen:

  • (v10) Die Gruppenmitgliedschaften werden nun oberhalb der Gruppenkonfiguration angezeigt.
  • (v10) Verbesserung des Jitterbuffer.
  • (v10) Der Memorverbrauch beim Abrufen des Adressbuches wurde optimiert.
  • (v10) Der Reboot-Prozess wurde um bis zu 20 Sekunden beschleunigt.
  • (v11) Transferierte Anrufaufzeichnungen werden nun geloggt.
  • (v12) Die Performance des Adressbuchimportes wurde verbessert.
  • (v12) Beim Adressbuchimport wird eine durch Excel abgeschnittene 0 wieder ergänzt. Dies geschieht, wenn der Rest der Nummer 9 stellig ist und 0 + die ersten beiden Ziffern eine gültige Vorwahl ergeben, oder wenn die Nummer mehr als 9 Stellen hat (dann wird mit 00 ergänzt). Dies könnte theoretisch zu Fehlern führen, wenn jemand 10 stellige interne Nummern oder so verwendet, dies erachte ich aber als unwahrscheinlich.
  • (v12) Snom Multizellen DECT Systeme werden nun so provisioniert, dass bei der Suche im Adressbuch auch im Firmennamen gesucht wird.


Verknüpfte Software (v11):

  • wwphone/CTI MAC-OS 3.4.10
  • wwphone/CTI Linux 3.4.11
  • wwphone/CTI Windows 3.4.13
Bugfixes
  • (v10) Hatte man eine TGP600 Basis erfasst aber keine Endgeräte, so wurden sämtliche Benutzer auf die TGP Basis provisioniert.
  • (v11) Bei multizellen DECT-Systemen (bsp. Yealink und Snom M900/RTX) konnte den Handsets teilweise keine Identität mehr zugewiesen werden.
  • (v11) Beim Neueinlesen von Adressbüchern werden die Clients seit einigen Versionen darüber informiert, dass sich etwas im Adressbuch verändert hat, worauf diese das Adressbuch neu laden. Bei sehr umfangreichen Adressbüchern (>50'000 Kontakte) kombiniert mit Anlagen mit vielen Clients konnte dies dazu führen, dass zuviel Arbeitsspeicher auf der PBX verbraucht wurde.
    Das Output Buffering wurde nun beim Abrufen des Adressbuches komplett deaktiviert. Zudem werden nun nicht mehr alle Clients gleichzeitig informiert, sondern über mehrere Minuten verteilt, um die  Netzwerklast etwas zu verteilen.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version KVM304

System: KVM304v5

GUI: 20210924135653

Neuerungen / Optimierungen

Neue Features:

  • Schnittstelle für die Mobile App, damit diese erkennen kann, wenn sich
    etwas im Adressbuch geändert hat und die Kontakte neu synchronisiert
    werden sollten


Optimierungen:

  • wenn eine Benutzerin oder ein Benutzer via App eine Nachricht
    aufzuzeichnen versucht, für welche es bereits eine Ansage mit demselben
    Titel gibt, welche nicht von dieser Person selbst aufgezeichnet wurde,
    so wird die Ansage nach Benutzername_Titel umbenannt. Hat aber die
    Benutzerin/der Benutzer die Berechtigung für das Verwalten der Ansagen,
    so wird die Ansage mit demselben Titel überschrieben
  • wird beim Erfassen eines Mobiltelefons für wwmobile im Webinterface
    kein PIN gesetzt, wird automatisch ein Zufallspin erzeugt
  • es werden keine CDRs mehr erstellt für Ansagenaufzeichnungen via APP


Software Versionen:

  • php 7.4.24
  • kernel 5.10.68
  • libcurl 7.79.1


Bugfixes:

  • die persönlichen Kontakte (via wwphone/CTI gespeichert) wurden nicht
    auf das Mobiltelefon synchronisiert
  • der Bexio Synchronisationsprozess hat teilweise fälschlicherweise den
    wwphone/CTI-Client über neue Daten im Adressbuch informiert und ihn so
    zu einem Reload der Kontakte aufgefordert.
    Hatte man eine TGP600 Basis erfasst aber keine Endgeräte, so wurden sämtliche Benutzer auf die TGP Basis provisioniert.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version KVM304

System: KVM304v4

GUI: 20210903110024

Neuerungen / Optimierungen

Neuerungen:

  • Der Codec, mit welchem RTX/Snom Multizellen-DECT Systeme provisioniert
    werden sollen, kann nun angepasst werden. Zur Auswahl stehen G711, G722
    und G726. Achtung: nach dem Umstellen ist zwingend ein Reprovisionieren
    nötig, da sonst die Config der betroffenen Benutzer auf der PBX nicht
    mehr zur Config des DECT-Systems passt. Weiter ist zu beachten, dass
    sich bei der Verwendung von G722 die maximale Anzahl Kanäle pro Sender
    halbiert. G726-32 ist übrigens derjenige Codec, welcher normalerweise
    auf DECT-Ebene verwendet wird. Das Transcoding wird also bei der
    Verwendung von G726 der PBX überlassen


Optimierungen:

  • Bei internen Anrufen auf Warteschleifen werden nun die nötigen Header
    zur Verwendung des internen Klingeltons ebenfalls gesetzt. Zuvor
    funktionierten diese nur bei internen Anrufen auf den Benutzer direkt
    oder bei normalen Parallelrufen, nicht aber via Warteschleifen.
  • Wenn man einen Konfigurationslink für wwphone/CTI über den Browser
    abruft, erscheint nun eine Fehlermeldung und der Link wird nicht mehr
    länger ungültig. Er wird erst ungültig, nachdem er über wwphone/CTI
    abgerufen wurde.
  • Bei ankommenden Anrufen aus der Teams Cloud werden nun auch
    Benutzernamen akzeptiert, welche in Bezug auf die Gross-/Kleinschreibung
    nicht zu 100% mit dem erfassten Benutzer auf der PBX übereinstimmen.
    Zudem wird (falls es keinen Match auf Ebene Benutzername gibt)
    zusätzlich die Teams Telefonnummer zur Identifikation des Benutzers
    hinzugezogen.
  • Anpassung der extension.conf, damit in Zusammenhang mit PUSH Kanälen
    weniger Error Logs erzeugt werden.

Firmware Versionen:

  • für das Gigaset N870 Multizlellen DECT System wird nun die Version
    2.39.3 angeboten.


Verknüpfte Software:

  • wwphone/CTI 3.3.3 Windows, v3.3.0 Linux, v3.3.2 Mac OS)

Bugfixes
  • Bei Gigaset Maxwell Telefonen funktionierte das Provisioning nicht
    korrekt, sobald Zusatztastenfelder angeschlossen wurden
  • Die englischsprachige Version des Webinterfaces enthielt im
    Provisionierungsbereich in den Auswahlfeldern den Wert "Nein" anstelle
    von "No"
  • Kein Bugfix eines PBX Bugs, aber ein Workaround für einen Snom
    Multizellensystem Bug: die aktuelle Version der Snom Firmware sucht
    teilweise die Firmware für die Handsets über einen falschen Pfad. Die
    PBX akzeptiert nun auch diesen falschen Pfad.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version KVM304

System: KVM304v3

GUI: 20210812154818

Neuerungen / Optimierungen

Neuerungen:

  • Die pro Anlage setzbaren Teams-Status-Mappings können nun auf Benutzerebene pro Benutzer überschrieben werden die pro Anlage setzbaren Teams-Status-Mappings können nun auf Benutzerebene pro Benutzer überschrieben werden.
  • Sonderschaltungen im Modus Datum können nun so an Benutzer freigegeben werden, dass diese in ihrem Enduser Login das Datum anpassen und die Ansage vor und nach Dialplan ändern.
  • Ansagen können nun umbenannt werden (auch von Endusern, sofern die Berechtigung zum Verwalten von Ansagen erteilt wurde).
  • Es kann die contact_domain für Sip Trunks gesetzt werden (Kompatibilität zu einem Liechtensteinischen Provider).
  • Wurde eine Zabbix Server (oder mehrere) konfiguriert, so wird nicht mehr länger nur der Zabbix Daemon per Konfiguration auf den Zugriff von diesen IPs her beschränkt, sondern es werden zusätzlich iptables Regeln gesetzt.
  • Es kann ein "virtueller Benutzer" angelegt werden unter Benutzer/Telefone, welcher mit einer Gruppe verknüpft wird. So lässt sich ein Gruppenruf direkt in der Buddyliste hinterlegen, mit Statusanzeige.
  • Admin Benutzer können dazu berechtigt werden, einen Grossteil der PBX Einstellungen zu verwalten (acl_pbx_settings in den PBX Einstellungen).
  • Hintergrundbilder für Yealink Telefone können nun direkt über das Webinterface hochgeladen und müssen nicht mehr länger per scp hinterlegt werden.
  • Bei den Snom Multizellen DECT kann die LDAP-Abfrage zwischen verschlüsselt und unverschlüsselt umgestellt werden.


Optimierungen:

  • Bei einem Pickup mittels Softphone wird nun im Anruffenster die Nummer des Anrufers angezeigt.
  • Es werden zusätzliche no-cache Header gesetzt beim Laden des Fensters zum Abspielen von Ansagen, damit nach einer Änderung der Ansage mit demselben Namen die korrekte/neue Datei abgespielt werden sollte und nicht eine alte aus dem Browsercache.
  • Der Prozess zum Loggen des Gruppenanmeldestatus wurde ressourcentechnisch optimiert.
  • Der Teams Presence Status wird bei der aktiven Abfrage im hybriden Betrieb nicht mehr gesetzt, wenn gemäss History dieser Status bereits übernommen wurde. Dies vermeidet, dass wenn der Teams Client heruntergefahren wird und man mit dem CTI Client arbeitet der Status nach dem Setzen via CTI Client nach einigen Minuten wieder auf "Offline" wechselt.
  • Das Zusatztastenfeld wird beim Yealink Modell T57W nun ebenfalls wie beim T48 erst ab Taste 31 angesteuert, die ersten 30 Tasten landen auf dem Telefon (anstelle von 28 wie beim T46 und co.).
  • Attacken werden besser erkannt und somit schneller automatisch geblockt.


Firmware Versionen:

  • Snom Multizellen DECT v0530_b0002
  • Gigaset N870 2.39.1
  • Gigaset mx3 und mx4 3.18.1
  • Yealink Firmware Version 86.0.15 für T4XS (die Version für die 50er Serie wurde seitens Yealink zurückgezogen!).


Verknüpfte Software:

  • wwphone/CTI 3.3.3 Windows, v3.3.0 Linux, v3.3.2 Mac OS)
Bugfixes
  • Neuere Snom-Telefone können nun  auch mittels Benutzer-Assistent erstellt werden.