____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version KVM301v8
System: KVM301v8
Gui: 20200814082830
Neuerungen / Optimierungen
- Anpassung einiger Provisioning-Paramter für das Panasonic TGP600
Bugfixes
- Chrome konnte sich im "Bildschirm teilen" Modus nicht korrekt in die
Konferenz einwählen, wenn zugleich "Ohne Audio beitreten" aktiviert war. - Sonderschaltungen im Modus "bei Ausfall" konnten teilweise
fälschlicherweise kurzzeitig aktiviert werden, wenn der Benutzer auf mehreren Clients anmeldet war. - das Mitschneiden der TLS Pakete stoppte, sobald Asterisk komplett neu
geladen wurde (passiert z.B. beim Hinzufügen oder Löschen eines
Benutzers). Bis zum nächsten Stop/Start Vorgang der Traces waren dann
die Files mit den TLS Mitschnitten leer. - wenn man unter Traces nach dem Klick auf "Start" F5 drückte, konnte
man bewirken, dass der Trace-Prozess mehrfach gestartet wurde. - die "hat zusätzlich Zugriff auf die Gespräche von..." Verlinkungen
unter "Supervisor" zeigten fälschlicherweise auf den PickUp Reiter. - löschte man in der App Aufgaben, so wurde die Anzahl der verpassten
Anrufe erst verspätet an den CTI-Client geschickt (sobald der nächste
Anruf an einen beliebigen Benutzer in der Call-History eingetragen
wurde).
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version KVM301v7
System: KVM301v7
Gui: 20200627083358
Neuerungen / Optimierungen
Neuerungen:
- Optionale 2-Faktor Authentifizierung für Admin Benutzer.
- Gruppenanmeldungen können gesperrt werden, sodass sich der Benutzer nicht selber an- bzw. abmelden kann.
- Gruppen können komplett ausgeblendet werden, diese sind somit in den Clients nicht mehr sichtbar.
- Benutzerabmeldung kann so definiert werden, dass bei einem unteren Schwellwert keine weiteren Abmeldungen durch die Nutzer möglich sind (automatische Abmeldungen bei Timeouts in Queues oder manuelle durch den Admin werden davon nicht tangiert).
- Benutzern kann die an- und abmeldung aus einer Gruppe gesperrt werden (der Status wird im Client trotzdem angezeigt).
- Konferenznummer: Man kann eine als "Dial-In" definieren und dann jedem Anwender einen eigenen Konferenzraum zuweisen, somit hat jeder berechtigte Benutzer einen eigenen Konferenzraum, welcher extern mit einer Rufnummer für die ganze Anlage auskommt.
Optimierungen:
- Chrome unter Linux und Windows unterstützt nun die Auswahl der Audio- und Videogeräte bei WebRTC Konferenzen direkt im WebRTC Frontend.
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version KVM301v4
System: KVM301v4
Gui: 202005011145453
Neuerungen / Optimierungen
Neuerungen:
- Sonderschaltungen: Neu stehen Negativ-Filter zur Verfügung. Nummern oder Nummernblöcke (mit * am Ende) können mit Semikonlon getrennt definiert werden, für welche die Sonderschaltung explizit nicht gelten soll. Der Filter und der Negativ-Filter lassen sich kombinieren, wobei der Negativfilter zuerst ausgewertet wird.
- Netzanrufliste für Yealink Deskphones: Yealink Tischtelefone lassen sich so provisionieren, dass sie die Anrufliste von der PBX abrufen und nicht mehr lokal führen. So hat man mehr Infos (nicht nur Source-, sondern auch Zielnummer, Ergänzung mit Name, falls im Telefonbuch gespeichert und tel.search Lookup) zur Verfügung und auch die Anzeige, ob ein Anruf verpasst wurde oder nicht, ist zuverlässiger.
- Schnittstelle für CTI Client zum Verwalten von Konferenzen und Konferenzeinladungen.
- Beim Call-Limit kann nun eingestellt werden, dass abgehende Anrufe der Gruppenmitglieder für das Zählen nicht mitberücksichtigt werden.
Optimierungen:
- Das Setzen des Umleitungs-, Sonderschaltungs- und Gruppenanmeldungsstatus läuft nun direkt via Presence Server und somit viel effizienter.
- WebRTC läuft nun über Port 443 (abgesehen von RTP), somit wird kein zusätzlicher Port mehr benötigt.
- WebRTC Hinweis für Safari: Safari Benutzer werden darauf aufmerksam gemacht, dass mit Safari noch das eine oder andere Problem auftreten kann.
- Neu wird im Webinterface zu Konferenzeinladungen der zugehörige Weblink angezeigt.
- WebRTC Labels unter den Einwahllogos.
Bugfixes
- Free-Seating mit Mitel/Aastra Deskphones hat nicht korrekt funktioniert (Telefon wurde nicht automatisch reprovisioniert).
- Nur Zuhörmodus unter mobile Safari hat nicht funktioniert (unter mobile Safari wird neu in diesem Modus das Mikrofon angezapft, anstelle einer "virtuellen Device", jedoch seitens PBX auf stumm geschaltet).
- Im Webfrontend wurden Anrufe auf Nummern, welche man selber angenommen hat, deren Status man aber nicht "abonniert" hat, nun neu angezeigt.
- Anrufe auf Nummern mit Warteschlaufen, welche man selber angenommen hat, deren Status man aber nicht "abonniert" hat, werden neu in der Callhistory angezeigt.
- In gewissen Verbindungszenarien gab es nach dem Verbinden via Mobile App One-Way-Audio, solange der komprimierte Codec in der App aktiviert war (z.B., falls der Anruf wieder in eine Warteschleife gestellt wurde). Ist nun behoben.
Wenn jemand die Übertragung der Kamera deaktiviert hat (schwarzes Bild wird angezeigt), wurde das Video fälschlicherweise nicht zur Anzahl aktiver Videofenster hinzugezählt, was nun das Layout nicht mehr durcheinander bringt.
- Ab KVM301v4, Patch für Asterisk, da Asterisk interne Protokolle im SDP mitsendet und somit die SIP-Pakete unnötig vergrössert werden. Mit diesem Patch werden die internen Pakete entfernt. Ist nur Relevant bei Routern mit NAT und "dont fragment" sowie der Nutzung vieler Protokolle.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version KVM301v3
System: KVM301v3
Gui: 20200421102628
Neuerungen / Optimierungen
Neuerungen:
- Sonderschaltungen: Neu stehen Negativ-Filter zur Verfügung. Nummern oder Nummernblöcke (mit * am Ende) können mit Semikonlon getrennt definiert werden, für welche die Sonderschaltung explizit nicht gelten soll. Der Filter und der Negativ-Filter lassen sich kombinieren, wobei der Negativfilter zuerst ausgewertet wird.
- Netzanrufliste für Yealink Deskphones: Yealink Tischtelefone lassen sich so provisionieren, dass sie die Anrufliste von der PBX abrufen und nicht mehr lokal führen. So hat man mehr Infos (nicht nur Source-, sondern auch Zielnummer, Ergänzung mit Name, falls im Telefonbuch gespeichert und tel.search Lookup) zur Verfügung und auch die Anzeige, ob ein Anruf verpasst wurde oder nicht, ist zuverlässiger.
- Schnittstelle für CTI Client zum Verwalten von Konferenzen und Konferenzeinladungen.
- Beim Call-Limit kann nun eingestellt werden, dass abgehende Anrufe der Gruppenmitglieder für das Zählen nicht mitberücksichtigt werden.
Optimierungen:
- Das Setzen des Umleitungs-, Sonderschaltungs- und Gruppenanmeldungsstatus läuft nun direkt via Presence Server und somit viel effizienter.
- WebRTC läuft nun über Port 443 (abgesehen von RTP), somit wird kein zusätzlicher Port mehr benötigt.
- WebRTC Hinweis für Safari: Safari Benutzer werden darauf aufmerksam gemacht, dass mit Safari noch das eine oder andere Problem auftreten kann.
- Neu wird im Webinterface zu Konferenzeinladungen der zugehörige Weblink angezeigt.
- WebRTC Labels unter den Einwahllogos.
Bugfixes
- Free-Seating mit Mitel/Aastra Deskphones hat nicht korrekt funktioniert (Telefon wurde nicht automatisch reprovisioniert).
- Nur Zuhörmodus unter mobile Safari hat nicht funktioniert (unter mobile Safari wird neu in diesem Modus das Mikrofon angezapft, anstelle einer "virtuellen Device", jedoch seitens PBX auf stumm geschaltet).
- Im Webfrontend werden Anrufe auf Nummern, welche man selber angenommen hat, deren Status man aber nicht "abonniert" hat, nun neu angezeigt.
- Anrufe auf Nummern mit Warteschlaufen, welche man selber angenommen hat, deren Status man aber nicht "abonniert" hat, werden neu in der Callhistory angezeigt.
- In gewissen Verbindungszenarien gab es nach dem Verbinden via Mobile App One-Way-Audio, solange der komprimierte Codec in der App aktiviert war (z.B., falls der Anruf wieder in eine Warteschleife gestellt wurde). Dieser Fehler wurde behoben.
Wenn jemand die Übertragung der Kamera deaktiviert hat (schwarzes Bild wird angezeigt), wurde das Video fälschlicherweise nicht zur Anzahl aktiver Videofenster hinzugezählt, der Fehler wurde behoben. Das Layout wird nun nicht mehr verschoben
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version KVM301
System: KVM301
Gui: 20200401191950
Neuerungen / Optimierungen
Darstellung:
- Das Webinterface wurde einem Facelift unterzogen. Reseller können das angezeigte Logo und die Hintergrundbilder selber setzen und gewisse Grundfarben beeinflussen.
Neuerungen:
- PUSH wird auch in Warteschleifen unterstützt.
- In den CTI/wwphone Subscriptions gibt es einen neuen Modus namens "Alle (auch abgehend)". Mit diesem Modus sieht man nicht mehr länger sämtliche ankommenden Anrufe und diejenigen abgehenden, welche man selbst getätigt hat, sondern auch diejenigen Abgehenden, welche durch andere Mitarbeiter über diese Nummer getätigt wurden.
- Man kann wählen, ob eine Ansage resp. Mailbox immer (falls der Anruf unbeantwortet blieb) am Ende des Dialplans kommen soll oder beispielsweise nur, wenn die Teilnehmer des letzten Schrittes nicht besetzt waren (oder nur, falls sie besetzt waren).
- Das Label einer Nummer, welches im Telefondisplay angezeigt wird, kann direkt im Webinterface gesetzt werden.
- Im Webinterface kann ein Header gesetzt werden, welcher an die Telefone bei einem bestimmten Dialplan mitgeschickt wird. Hiermit lässt sich z.B. erreichen, dass für verschiedene Nummern verschiedene Klingeltöne verwendet werden (achtung: Endgerätespezifisch!). Dieser Parameter sollte nur von Experten konfiguriert werden, da man womöglich mit fehlerhaften Headern dafür sorgen kann, dass die Endgeräte gar nicht mehr klingeln.
- Die Admin-Berechtigung kann so gesetzt werden, dass man Details zu den verbundenen OpenVPN Clients unter Standorte sehen und Zertifikate verwalten kann.
- Im Menü "Flex Core" wird nun angezeigt, wann sich ein wwflex Benutzer zuletzt am System angemeldet hat.
- Bei Konferenz-Nummern kann der Absender-Name gesetzt werden.
Optimierungen:
- Die Telefonnummer wird nun in Konferenzeinladungen im internationalen Format angezeigt.
Wenn ein INVITE via PUSH an einen Benutzer verschickt wird und dieser nicht parallel dazu ein Hard- oder Softphone angemeldet hat, so sieht man neu ebenfalls, dass die Nebenstelle klingelt und zudem ist neu ein Pickup eines solchen Anrufes durch Mitarbeiter möglich.
- "Bei Klingeln besetzt signalisieren" wird nun auch im PUSH-Szenario ohne parallele Anmeldung eines Hard- oder Softphones berücksichtigt.
Bugfixes
- Gewisse Versionen des Exchange Servers konnten mit den versendeten Konferenz-Einladungen nicht richtig umgehen und zeigten die Dauer der Konferenz falsch an.
- Wenn man den Einladungstext editierte und Zeilenschaltungen einfügte, so wurde nicht der komplette Text in der Einladung angezeigt.
- Wenn aufgrund von Netzwerk-Schwierigkeiten ein CTI-Client mehrere nicht erfolgreiche Verbindungen öffnete und nicht mehr korrekt beendete, so konnte es ein paar Minuten dauern, bis die Verbindungen serverseitig beendet wurden und somit wieder Login-Slots für den Benutzer existierten.
- Der Parameter NETWORK_CONFIGURATION_SERVER für RTX Multizellen DECT Syteme wurde im VPN-Szenario nicht gesetzt und musste auf dem Sender manuell gesetzt werden.
- Panasonic Geräte der HDV Serie konnten nicht mit angebotenem SRTP umgehen, sobald man eine Konferenzschaltung machen oder den Anrufen verbinden wollte. Die Telefone werden nun so provisioniert, dass diese Szenarien funktionieren.
- In gewissen Konstellationen konnte der Download grosser Dateien (Mitschnitte von Gesprächen, Traces etc.) dazu führen, dass die PBX in eine out of memory Situation geriet. Die Download-Methode wurde nun neu überarbeitet.