____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version KVM 300v4


System: KVM300v4

Gui: 20200131120309


Neuerungen / Optimierungen

Neuerungen:

  • Firmware für RTX wird nur noch über https angeboten, also auch mit VPN-Box, um sich an das Snom Multizellen-DECT System anzugleichen. Das macht die beiden Systeme im Verhalten ähnlicher

Optimierungen:

  • Direkte Umleitung verhält sich nun tatsächlich genau wie ein LINK (nicht nur in gewissen Szenarien).
  • Für die Entscheidung, ob ein Mobile-Gerät angemeldet ist oder nicht, also das gelbe Symbol gezeigt werden soll, wird für iOS Geräte bloss noch der Token für die VoIP Push Nachrichten berücksichtigt und nicht mehr gleichzeitig der zweite Token für die Meldung der verpassten Anrufe. Denn wenn jemand die App löschte und wieder installierte, PUSH-Notifications für verpasste Anrufe aber deaktivierte und folglich das System nie Meldungen an diesen Token sandte, bekam das System gar nie mit, dass dieser Token nicht mehr gültig ist und somit wurde unter Umständen ein falscher Status angezeigt. Dies wenn zwar der aktuelle Token abgemeldet war, der alte aber noch angemeldet!


____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version KVM300v3

System: KVM300v3

Gui: 20200131120309

Neuerungen / Optimierungen

Neuerungen:

  • Die iOS App kann nun Signalisierungen für einen Anruf automatisch "abbestellen" (z.B., falls bereits besetzt oder falls durch den User abgelehnt). Dies verhindert, dass ein "Ghost-Call" angezeigt werden muss für kurze Zeit in gewissen Konstellationen.

  • Migration der Schnittstelle zum Apple-Push-Service auf die neue HTTP/2 Schnittstelle, das binäre Interface wird, wie Apple im November nebenbei angekündigt hat, im November 2020 abgestellt. Das bedeutet; bis November sollten sämtliche Kunden, welche die iOS App verwenden, auf eine Version KVM300v3 migriert werden.

Optimierungen:

  • Verlinkung der Version 3.0.25 der Clients (unter Mac OS und Windows Kompatibilität mit Jabra Engage Headsets).
Bugfixes

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version KVM300v2

System: KVM300v2

Gui: 20200117143341

Neuerungen / Optimierungen

Neuerungen:

  • zusätzliches Symbol im CTI-Client/Softphone, mit welchem man sieht, dass zwar kein Telefon angemeldet ist, wohl aber ein Mobiltelefon (gelbes Symbol ). Dieses gelbe Symbol sieht man nur, sofern die Mobileapp nicht deaktiviert wurde Schieber oben. So kann man problemlos feststellen, ob ein User via App erreichbar wäre. Sofern ein normales Telefon (alleine oder gleichzeitig mit Mobile) angemeldet ist, erscheint wie bis anhin der grüne Hörer.

  • In den Sonderschaltungen lässt sich ein Status für einen Benutzer setzen, wenn eine Sonderschaltung im Modus "Immer" aktiviert wird. Wird sie deaktiviert, wird dieser Status wieder gelöscht (es sei denn, er sei inzwischen modifiziert/überschrieben worden). So können für einzelne Sonderschaltungen spezifische Statusmeldungen hinterlegt werden.
  • Neue Funktion "Erweiterte Infos an Telefon über Anrufe an andere Benutzer senden" in der Benutzerverwaltung (gilt pro Benutzer): diese Funktion sorgt dafür, dass auf Geräten, die dies unterstützen und mit den nötigen Optionen konfiguriert wurden, nicht nur angezeigt wird, dass es bei jemandem klingelt, sondern es wird auch angezeigt, wer konkret den Mitarbeiter anruft. (Achtung: nach dem Aktivieren oder Deaktivieren dieser Option ist ein Abmelden und wieder Anmelden der Subscription nötig, was z.B. per Reboot des Telefons erreicht werden kann. Bis dahin gilt der vorherige Wert! (Blosse automatische Erneuerung der Subscription reicht nicht aus).

Optimierungen:

  • Neu erscheinen Sonderschaltungen, für welche ein Benutzer die Zugriffsrechte zum Aktivieren/Deaktivieren gekriegt hat, innerhalb weniger Sekunden im CTI-Client (Version 3.0.24 vorausgesetzt) und verschwinden auch sofort wieder, sobald die Berechtigungen entzogen werden. Früher galt die Anpassung (optisch, nicht aber rechtetechnisch) erst ab der nächsten Anmeldung (oder nach Modifikationen, welche für ein komplettes Neueinlesen der Userliste sorgten).
  • Der gesetzte Text-Status kann nun ebenfalls durch die Web-API abgefragt werden, auf welche die Mobileapps zugreifen. Somit können in kommenden Versionen der Apps die Abwesenheitsmeldungen ebenfalls wie im Desktop-Client angezeigt werden.
Bugfixes

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version KVM300

System: KVM205v6

Gui: 20200106142801

Neuerungen / Optimierungen

Optimierungen:

  • Neu werden in der Call-History auch Anrufe angezeigt, welche über mehrere Stufen zu einem vermittelt wurden (früher bloss erste Stufe).

  • Der Dialstatus (Auswirkung auf den "Modus" in den Dialplanschritten) ist nun in Verbindung mit PUSH konsistenter als zuvor (vorallem wichtig wegen An-/Abmelden des Tokens).
  • Die Mitel-Telefone werden nun so provisioniert, dass verpasste Anrufe angezeigt werden.

Neuerungen:

  • WebRTC Videokonferenz via Browser.
    Konferenzen können geplant, mit einem temporären Pincode versehen werden und die Einladungen per Mail versendet werden. Teilnehmer können im Web-Gui gemutet werden. Das Konferenz-Frontend im Web-Gui aktualisiert sich alle paar Sekunden.
  • Sonderschaltungen können nun auch auf interne User angewendet werden (exklusiv oder kombiniert mit externen Nummern).
  • Filter unter Telefonnummern, mit welchem man sich die nicht verwendeten/freien Nummern anzeigen lassen kann.
  • Beim Anlegen eines Benutzers via Schnell-Assistent wird nun automatisch bei Direktnummern auch der Eintrag für PUSH: Benutzername generiert.
  • Beim Umbenennen von Benutzern werden nun nicht mehr nur die Einträge für den Benutzer im Dialplan angepasst auf den neuen Namen, sondern auch für PUSH: Benutzername.
  • Provisioning der Panasonic TGP600 Basis.
  • Provisioning des Snom M700/M900 Multizellen-DECT-Systems.

Versions-Updates:

  • Migration von Asterisk 13.x auf 16.x
Bugfixes
  • RTX-Provisioning via wwgate funktioniert nun auch mit den neuen Sendern.
  • Lässt man eine Ansage parallel zum Klingeln abspielen, so wird danach wieder zur korrekten Wartemusik gewechselt.