____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Neuerungen / Optimierungen
Bugfixes
- FIX: Bei einem Semi-Attended-Transfer (Transfer als Transfer mit Rückfrage gestartet und vor der Annahme in blinden Transfer umgewandelt) konnte es passieren, dass der Anrufannahme Button im Softphone Modus nicht funktionierte (Annahme per Headset war hingegen problemlos möglich)
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Neuerungen / Optimierungen
Bugfixes
- FIX: Wurden abwechslungsweise Yealink und Jabra Headsets ohne zwischenzeitlichen Neustart der Applikation angeschlossen, so konnte die in gewissen Situationen zu einer leicht höheren Auslastung des Systems führen, da ein Thread nicht beendet wurde
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.40
Neuerungen / Optimierungen
- Unterstützung für Yealink Headsets (HID Integration, getestet WH62, WH63, WH66, BH72 mit BT51 Dongle, UH36)
- Optimierung von Latenzen in der HID Ansteuerung
- Die Position des Hauptfensters wird regelmässiger gespeichert
Bugfixes
- Unter Linux und macOS wurde für den Abgleich des Google Kalenders die falsche Zeitzone verwendet
- Wenn man eine Nummer aus der Anrufliste ins Adressbuch hinzufügen wollte, wurde für nicht Mobiltelefonnummern das falsche Feld verwendet (Firma anstelle von Office)
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.39
Neuerungen / Optimierungen
- Wurde die Voice Processing IO Audio Unit als primäres Audiogerät für Gespräche gewählt, so wird nun ein Wechsel im Audiorouting auf Betriebssystemebene während eines Anrufes berücksichtigt
- Wurde für die Klingelausgabe das Audiogerät "default" gewählt, so wird nun ein Wechsel im Audiorouting während des Klingelns berücksichtigt
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.38
Neuerungen / Optimierungen
Bugfixes
- v4.0.37 konnte unter Windows und macOS aufgrund der Jabra Anpassungen abstürzen
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.37
Neuerungen / Optimierungen
- Überarbeitung der Jabra Schnittstelle: neu werden die HID Events geloggt und Jabra_SetBusylight wird nicht mehr verwendet (bringt möglicherweise die Jabra Bluetooth Headsets durcheinander). Zudem wird das Headset jeweils während eines Anrufes für andere Anwendungen gesperrt, um zu vermeiden, dass andere Anwendungen das Headset während eines Gesprächs stumm schalten etc.
- Umstieg auf SDK 13.3
- Rufnummern mit unbekanntem Typ werden nun beim Adressbuchimport als Home/intern interpretiert
Bugfixes
- Wenn man einen Anruf blind weiterverbinden wollte, die Person auf der Gegenseite besetzt oder nicht angemeldet (oder "Nicht verfügbar") war und als Folge der Anruf direkt zurück kam, so wurde dieser in Verbindung mit der HID Schnittstelle teilweise direkt abgelehnt
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.36
Neuerungen / Optimierungen
- Neu werden standardmässig die Audiogerät immer mit 48KHz anstelle von 16KHz angesteuert. Dies kann bei fehlerhaften Gerätetreibern helfen. Dieses Verhalten lässt sich in den Softphone-Einstellungen deaktivieren.
- Wenn während des Klingelns ein zweiter Anruf ankommt, welcher eine "höhere Priorität" hat (also z.B. Direktnummer anstelle von Gruppennummern), so wechselt der Klingelton auf den Direktnummer/Intern Klingelton (wobei Direktnummer wichtiger als intern definiert wurde).
Bugfixes
- Wenn während des Klingelns ein zweiter Anruf rein kam und einer der beiden Anrufe anderswo beantwortet wurde (also der eine Anruf aufhörte zu klingeln), so hörte auch das Softphone akustisch auf zu klingeln. Der zweite Anruf war also nur noch optisch ersichtlich. Neu klingelt es weiter, bis entweder ein Anruf beantwortet (oder gestartet) wird oder kein Anruf mehr klingelt.
- Beim Neuverbinden des Clients (oder Wechseln des Profils) wurden die Wartechleifenstatistiken nicht zurückgesetzt.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.35
Neuerungen / Optimierungen
- Solange der Warteschleifenmonitor nicht eingeblendet ist, werden keine Statistiken erzeugt. Dies beschleunigt den Programmstart und reduziert den Speicherbedarf, solange man den Warteschleifenmonitor nicht verwendet. Die Statistiken werden beim erstmaligen Öffnen des Warteschleifenmonitors nachträglich kreiert, es gehen also keine Informationen verloren
Bugfixes
- Wenn als Adressbuchquelle Microsoft 365 oder Google gewählt, aber "Importieren" nicht aktiviert wurde, so schlug anschliessend der Programmstart unter Windows fehl. Dies liegt daran, dass in dieser Konstellation das Multithreading System im GUI nicht korrekt initialisiert wurde (unter macOS und Linux geschieht dies automatisch)
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.34
Neuerungen / Optimierungen
Bugfixes
- Behebt einen Fehler in der Schnittstelle zu den Google und den Microsoft 365 Kontakten in CTI
- Korrektur der Farbe der Anrufdetails falls ein Directories Eintrag vorhanden war (betraf nur Version 4.0.32 und 4.0.33)
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.33
Neuerungen / Optimierungen
- Automatisches Aufräumen der Anruflistendatenbank
- Kleinere Optimierungen
Bugfixes
- Korrektur Abfalleimer Icon im hellen Modus
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.32
Neuerungen / Optimierungen
- Unterstützt das Synchronisieren mit Microsoft 365 Kalendern und Kontakten (Beta)
- Unterstützt das Synchronisieren mit Google Kalendern und Kontakten (Beta)
- Die Updatebenachrichtigung erscheint nun nicht mehr in einem modalen Fenster. Bedeutet: man kann auch Anrufe annehmen etc. solange man das Fenster noch nicht geschlossen hat
- Die Benachrichtigung, dass der Flex Core getrennt wurde, erscheint nun nicht mehr in einem separaten Fenster, sondern direkt im Flex Core Auswahlfenster
- Es wird nun beim Eintippen einer Nummer ein Tipp angezeigt, welcher darauf hinweist, dass man per Drücken der Eingabetaste die Nummer wählen kann. Gewissen Anwenderinnen und Anwender suchen sonst anscheinend vergeblich nach einem "Wählen" Knopf
- Umstellung auf aktualisiertes GUI Framework
Bugfixes
- Wenn ein Anruf via Menü blind vermittelt wurde und der Empfänger den Anruf ablehnte, so erschien kein Anruffenster mehr für den zurückkommenden Anruf
- Wenn man Spalten von links nach rechts grösser machte, konnte man die Spalte mit der Anrufliste zum Verschwinden bringen. Das Fenster wird nun in solchen Fällen automatisch vergrössert
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.31
Neuerungen / Optimierungen
Bugfixes
- Verhindert ein Einfrieren des Programms, falls die erste Spalte mit gesetztem Statustext zu schmal eingestellt ist und man auf den Status "Nicht verfügbar" oder "Nur Direktnummer" wechselt
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.30
Neuerungen / Optimierungen
- Korrekte Darstellung von Namen von Audiogeräten mit Sonderzeichen unter MacOS
- Automatische Aktualisierung der Liste der Audiogeräte in den Softphone Einstellungen beim Anschliessen oder Entfernen eines Audiogerätes
- Darstellungsoptimierungen in der Anrufliste
- in der Aufgabenliste wird die Zielnummer nun ebenfalls mit dem Label ergänzt
- Aktualisierung auf OpenSSL 1.1.1t
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.29
Neuerungen / Optimierungen
- Im Warteschleifenmonitor ist nun auch per Symbol und nicht mehr nur per Text "(Pause)" ersichtlich, dass sich ein Agent in einem pausierten Zustand befindet (Nur intern, Nur Direktnummer, Nicht verfügbar)
Bugfixes
- Die Verlaufsgrafik im Warteschleifenmonitor funktioniert nun wieder
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.28
Neuerungen / Optimierungen
- Stellt sicher, dass das Mikrofon von Jabra Headsets bei Anrufannahme oder beim Starten eines abgehenden Anrufes nicht stummgeschaltet ist, indem ein Kommando zur Aufhebung der Stummschaltung an das Headset geschickt wird (deaktivierbar)
- Optional kann eingeschaltet werden, dass die Stummschaltung von Jabra Headsets immer sofort aufgehoben wird (nicht empfehlenswert, eher für Debugging Zwecke)
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.27
Neuerungen / Optimierungen
- Exportieren der Anrufliste (xlsx)
- neues Applikationsicon für MacOS
- PJSIP Logs stehen nun auch unter MacOS und Linux zur Verfügung
- Bei der Eingabe einer Nummer im Suchfeld wird diese nun beim Wegklicken des Suchfensters nicht mehr aus dem Suchfeld gelöscht
- Workaround für Fehlermeldung, wenn während eines klingelnden ankommenden Anrufes ein Popup Menü geöffnet und nicht wieder geschlossen wurde, bevor der Anruf mit klingeln aufhörte
- Kontakte aus Outlook oder dem MacOS Adressbuch können nun wahlweise auch als Kopie ins persönliche Adressbuch anstatt verlinkt werden beim Hinzufügen zur Buddyliste. Ein kopierter Kontakt steht auch auf anderen Geräten zur Verfügung, ein verlinkter unter Umständen nicht (? in der Buddyliste)
- In Zusammenarbeit mit einer PBX mit einer Version >=KVM400v15 kann nun direkt aus dem Client gewählt werden, welche Ansage neu aufgenommen werden soll (Voraussetzung: nötige Berechtigungen gesetzt)
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.26
Neuerungen / Optimierungen
- Behebung eines Memoryleaks im Zusammenhang mit der Buddyliste
- Stark beschleunigte Suche in der Buddyliste
- Korrektur einer fehlerhaften Anzeige des "Beantwortet durch" und/oder "Gewählt durch" Namens in der Anrufliste
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.19
Neuerungen / Optimierungen
- "Lämpchen" können auf grün anstelle von rot umgestellt werden.
- In Warteschleifen und in der Anrufliste (beantwortet durch, gewählt durch etc.) wird nun nicht mehr der Benutzername verwendet, sondern der Name analog zur Buddyliste.
- Das Umschalten der Spalten sollte nun etwas "logischer" funktionieren was die anschliessende Breite des Fensters betrifft.
- Die Schriftgrösse des Hauptfenster und der Anruffenster lässt sich vergrössen
(Einstellungen → Diverses). - Das Hauptfenster prüft jeweils beim Einblenden, ob es zu gross für die Arbeitsfläche ist und passt sich falls nicht entsprechend an
Achtung: funktioniert vorallem unter Windows zuverlässig, unter Linux ermittelt das Framework eine um ein paar Pixel zu hohe Arbeitsfläche. So wird vermieden, dass Leute das Fenster so gross ziehen (schon vorgekommen) dass sie die Anruf Frames der laufenden Anrufe nicht finden (da ausserhalb des Bildschirms...).
Bugfixes
- Es gibt wieder die drei Punkte zum Setzen des Statuses (Rechtsklick geht weiterhin).
- "/" und "-" werden wieder akzeptiert und raus gefiltert, wenn Nummern per Copy/Paste eingefügt werden.
- Einzelne Gruppen in der Buddyliste lassen sich wieder einklappen.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 4.0.13
Neuerungen / Optimierungen
- Vollbildmodus auf dem Mac wird unterstützt.
- Der Client trifft Vorkehrungen, damit keine "falschen" Korrdinaten und Grössen gespeichert werden beim Beenden (teilweise werden in speziellen Konstallationen vom Window Manager Werte von -30000 und ähnlich für die X Koordinate zurückgegeben).
- Der Client prüft bei jedem Einblenden, ob er sich in einem sichtbaren Bereich befindet. Falls nicht, wird die Position entsprechend korrigiert.
- Die Reihenfolge der Gruppen kann in der Buddyliste per Drag&Drop verändert werden.
Bugfixes
- Unter MacOS und Linux erschien teilweise ein "Hint" (z.B. "Menu") in den Popup Menüs. Dies wurde behoben.
- Das Einladen von Telefonteilnehmern in die Konferenz funktioniert wieder.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.4.36
Neuerungen / Optimierungen
- Die Einordnung der Kontakte sollte auch stimmen, wenn die Gruppen erst nach den Kontakten geladen werden (war im wwflex GUI Modus der Fall)
- Es werden aktuell per Default Logfiles erzeugt (lässt isch ausschalten).
Bugfixes
- Die Telefonansteuerung ist wieder konfigurierbar (im selben Menü, in welchem man den Modus für das abgehende Wählen konfiguriert).
- Im Softphone-Modus lassen sich (wieder) Calls verbinden, welche unabhängig voneinander (über das Softphone) gestartet wurden (siehe Einträge im Dropdown beim Verbinden).
- Der Modus wird in den Benutzerdaten korrekt gemäss Konfiguration umgestellt beim Wechsel der Identitäten, zuvor blieb dieses DropDown immer gleich.
- Ob Auto-Answer geschickt wird, lässt sich wieder einstellen.
- Das Verhalten, dass das Fenster teilweise nicht zurück in den Hintergrund klickbar ist, sollte behoben worden sein.
- Der Jabra Klingelworkaround lässt sich wieder aktivieren.
- Auto-Antwort ein/aus lässt sich wieder einstellen.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.4.32
Neuerungen / Optimierungen
Bugfixes
- Eine Änderung wurde in der PJSIP Library rückgängig gemacht, welche dafür sorgen konnte, dass nach Sleep/Resume der SIP Stack sich nicht neu an der Anlage registrierte ohne Logout/Login
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.4.29
Neuerungen / Optimierungen
Bugfixes
- Bugfixes in der LDAP Anbindung:
Diese konnte bei Netzwerkproblemen aufhören, zu funktioneren und konnte die CPU in diesem Zustand stärker als nötig auslasten, Aktualisierung der libjabra.dll unter Windows,
Umstellung auf Single threaded GTK2 Ansteuerung des Lazarus Wrappers, da die multithreaded Variante in seltenen Fällen dazu führen konnte, dass der Client keine PostMessage Nachrichten mehr verarbeitete,
wodurch gewisse Funktionen ohne Neustart nicht mehr korrekt funktionierten)
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.4.6 - 3.4.27
Neuerungen / Optimierungen
- Behebt ein Kompatibilitätsproblem zwischen PJSIP 2.11 und älteren Anlagenversionen (<KVM302) mit aktiviertem TLS/SRTP und Opus.
- (3.4.16) Neu wird das Jabra Headset wieder auf OnHook gesetzt, wenn dieses einen OffHook Befehl meldet, ohne dass ein Anruf existiert.
- (3.4.18) Der Echo Canceller wird im Modus Auto (neuer Standard) automatisch deaktiviert, sobald erkannt wird, dass ein bekanntes Jabra oder Plantronics Headset eingesetzt wird
- (3.4.20) Als Echo Canceller wird im Modus Auto (neuer Standard) nun der Speex Echo Canceller verwendet, sobald erkannt wird, dass ein bekanntes Jabra, Plantronics, Poly, Sennheiser, Logitech oder Yealink Headset eingesetzt wird
- (3.4.21) Pjsip Version 2.12
- (3.4.23) Pjsip Version 2.12.1, openssl 1.1.1o
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.3.0
Neuerungen / Optimierungen
- Im Softphone Modus kann man einstellen, dass die Anruffenster nicht angezeigt werden (Anrufe lassen sich direkt über die im Hauptfenster integrierte Call-Liste beantworten oder ablehnen oder mittels Headset Buttons etc. oder auf dem Mac via Notification).
- Kann so eingestellt werden, dass das Softphone sich nach dem Start automatisch ausblendet.
- PJSIP SIP-Stack wurde auf Version 2.11 aktualisiert
- Enthält die nötigen Anpassungen für die Bexio Integration.
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.2.7 - 3.2.11
Neuerungen / Optimierungen
- Unterstützung des Speicherns des Presence-Status.
- Übernehmen des Presence-Status beim Login, falls bereits einer gesetzt war.
- Enthält neue Version der libhidapi und der Plantronics Libraries.
- Beim Telefonbuch werden Mehrfacheinträge die Daten zusammengefasst.
Bugfixes
- Im Konferenz Planen Dialog wurde das Datum im falschen Format angezeigt (Monat/Tag/Jahr), nun wird das Datum (Tag.Monat.Jahr) angezeigt.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.2.6
Neuerungen / Optimierungen
- Falls für eine Nummer auf der HPBX ein Label gesetzt oder die Nummer im Adressbuch eingepflegt wurde, so erscheint in der Nummernauswahl nun das zugehörige Label/der Eintrag.
- Postfach Symbol (per API aktivier- und deaktivierbar).
- Update der libhidapi (behebt womöglich Stabilitätsprobleme).
- Neu mit dem Knopf Importieren kann der Link, welcher vom Administrator gesendet wurde die Konfiguration eingespielt werden.
Bugfixes
- Behebt mehrere Fehler beim Erstellen von Konferenzeinladungen.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.2.2 - 3.2.3
Neuerungen / Optimierungen
- Telefonkonferenz und Webkonferenz kann nun vom Client gestartet bzw. geplant werden und jeder Benutzer hat einen Konferenzraum je nach Konfiguration. Siehe Changelog Version KVM300.
Bugfixes
- Diverse kleinere Bugfixes.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.1.6
Neuerungen / Optimierungen
- Mehrspaltenmodus möglich. Gruppen können in den Spalten verschoben werden.
- Neue Version des Plantronics SDKs unter Mac OS.
Bugfixes
- Diverse kleinere Bugfixes.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.0.18 - 3.0.24
Neuerungen / Optimierungen
- Doppelklick in der Anrufliste löst Rückruf aus.
- Die Verwendung von Talk/Hold kann deaktiviert werden (Einstellungen->Talk/Hold Unterstützung aktiviert muss hierzu deaktiviert werden).
- Schlagen Talk/Hold Events zu häufig fehl, wird die Option "Talk/Hold Unterstützung aktiviert" automatisch deaktiviert (der Benutzer wird darauf hingewiesen, so dass er bei Bedarf die Option wieder aktivieren kann).
- DTMF Events können nun im Nummernpad Tab auch via Tastatur eingegeben werden (wichtig: das Zielnummer... Feld muss den Fokus haben, was aber automatisch geschieht beim Wechsel zum Nummernpad Tab).
- Die neuen Versionen enthalten das Symbol, welches anzeigt, dass jemand ein registriertes Mobiltelefon hat. Zudem wurde ein optisches Problem im Call-Fenster unter Windows korrigiert, welches auf hochauflösenden Displays mit Windows-Skalierung auftreten konnte.
Updates
- Umstieg von QT auf Cocoa (grössere Anpassung, kann sein, dass dies zu ein paar Regressions führt).
Bugfixes
- Wenn eine Chat-Nachricht nicht gelesen wurde, war es sehr umständlich den Presence-Status umzustellen (DropDown verschwand ständig).
- Antwort-Button wurde im Softphone-Modus nicht angezeigt, wenn gleichzeitig ein Hardphone am selben Benutzeraccount angemeldet war (Fehler bestand nur in 3.0.16).
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.0.16
Neuerungen / Optimierungen
- Anrufe können (sofern vom Endgerät unterstützt) auch ohne Yealink API direkt via CTI-Client entgegenogenommen, in die Haltung gesetzt und wieder fortgesetzt werden.
- Schlägt die Kommunikation mit der Yealink-API fehl, wird automatisch in den "Keine direkte Ansteuerung" Modus gewechselt.
- Neu können unter "Hotkey konfigurieren" nicht nur URLs aufgerufen, sondern auch externe Programme ausgeführt werden
Neu steht der Aufruf einer Action-URL/eines Kommandos nicht mehr nur zur Verfügung, wenn ein Anruf ankommt, sondern auch, wenn der Anruf angenommen wird.
Bugfixes
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Version 3.0.9 - 3.0.12
Neuerungen / Optimierungen
- Unterstützung von TLS/SRTP (Achtung: in den PBX Einstellungen muss zuerst SRTP und TLS aktiviert werden. Grund: da andere Firwall-Ports verwendet werden (TCP 5061) soll es nicht passieren, dass wwphone nach einem Update nicht mehr funktioniert => der IT-Spezialist soll somit die Möglichkeit haben, die Umstellung zu planen). Unter Umständen wäre es aber sinnvoll, bei Neuaufschaltunge per Default TLS und SRTP zu aktivieren => da nur für wwphone/CTI/wwmobile vorgesehen, wird SRTP nur bei Benutzern mit CTI-Lizenz aktiviert!
- Supervisor Funktion, der Supervisor kann in Anrufe von Mitarbeiter rein hören. Hierfür kann er im CTI-Client per Rechstklick auf einen Benutzer mit aktivem Gespräch die nötige Verbindung aufbauen (Modus mithören: er hört alles, was der Kunde und der Mitarbeiter sagt. Modus Coachen: er kann nicht nur mithören, sondern auch mit dem Mitarbeiter sprechen, ohne dass ihn der Kunde hört.
- TLS/SRTP Support
- HighDPI Support (somit auch auf hochauflösenden Displays mit Skalierung eine scharfe Darstellung).
- Automatische Erkennung wenn ein Kopfhörer aus- oder eingesteckt wird unter Windows. Es wird somit nicht mehr beim Aufbau eines Anrufes geschaut, ob die Audio-Devices verfügbar sind, sondern sofort bei vom Betriebssystem gemeldeten Audio-Hardware Events.
- Neues Layout des Hauptfensters
- Update auf PJSIP 2.8 + Fixes
- Anrufe lassen sich nun auch in der Anrufleiste annehmen oder ablehnen und aufhängen (evtl. lässt sich daher in einer zukünftigen Version das Softphone so konfigurieren, dass das Anruffenster nicht automatisch geöffnet wird).
- Die Call-History vergrössert nun automatisch diejenigen Spalten mit flexiblen Inhalten, wenn man das Fenster vergrössert.
- Per Drag&Drop auf Kontakte Anrufe aus der Anrufliste verbinden (funktioniert identisch, wie aus dem Call-Fenster).
- Anpassungen für den neuen TAPI Treiber.
Bugfixes
Besetztstatus wurde nicht mehr angezeigt im Verbinden-Popup-Menu ab Version 3.0.0
Maximale Breite des Textes in der List mit den aktiven Anrufen wird wieder korrekt berechnet (und neu auch während laufenden Calls angepasst, wenn man die Fensterbreite ändert).