____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 4.0.19

Neuerungen / Optimierungen
  • "Lämpchen" können auf grün anstelle von rot umgestellt werden.
  • In Warteschleifen und in der Anrufliste (beantwortet durch, gewählt durch etc.) wird nun nicht mehr der Benutzername verwendet, sondern der Name analog zur Buddyliste.
  • Das Umschalten der Spalten sollte nun etwas "logischer" funktionieren was die anschliessende Breite des Fensters betrifft.
  • Die Schriftgrösse des Hauptfenster und der Anruffenster lässt sich vergrössen
    (Einstellungen →  Diverses).
  • Das Hauptfenster prüft jeweils beim Einblenden, ob es zu gross für die Arbeitsfläche ist und passt sich falls nicht entsprechend an
    Achtung: funktioniert vorallem unter Windows zuverlässig, unter Linux ermittelt das Framework eine um ein paar Pixel zu hohe Arbeitsfläche. So wird vermieden, dass Leute das Fenster so gross ziehen (schon vorgekommen) dass sie die Anruf Frames der laufenden Anrufe nicht finden (da ausserhalb des Bildschirms...).
Bugfixes
  • Es gibt wieder die drei Punkte zum Setzen des Statuses (Rechtsklick geht weiterhin).
  • "/" und "-" werden wieder akzeptiert und raus gefiltert, wenn Nummern per Copy/Paste eingefügt werden.
  • Einzelne Gruppen in der Buddyliste lassen sich wieder einklappen.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 4.0.13

Neuerungen / Optimierungen
  • Der Linux Client schaltet die AVX Unterstützung (und somit WebRTC AEC3) auf Prozessoren ohne AVX (z.B. Celeron N5100) aus.
  • Der Client trifft Vorkehrungen, damit keine "falschen" Korrdinaten und Grössen gespeichert werden beim Beenden (teilweise werden in speziellen Konstallationen vom Window Manager Werte von -30000 und ähnlich für die X Koordinate zurückgegeben).
  • Der Client prüft bei jedem Einblenden, ob er sich in einem sichtbaren Bereich befindet. Falls nicht, wird die Position entsprechend korrigiert.
  • Die Reihenfolge der Gruppen kann in der Buddyliste per Drag&Drop verändert werden.
Bugfixes
  • Popup Untermenüs unter Linux erscheinen nun am korrekten Ort.
  • Unter Mac OS und Linux erschien teilweise ein "Hint" (z.B. "Menu") in den Popup Menüs. Dies wurde behoben.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.4.36

Neuerungen / Optimierungen
  • Die Einordnung der Kontakte sollte auch stimmen, wenn die Gruppen erst nach den Kontakten geladen werden (war im wwflex GUI Modus der Fall)
  • Es werden aktuell per Default Logfiles erzeugt (lässt isch ausschalten).
Bugfixes
  • Die Telefonansteuerung ist wieder konfigurierbar (im selben Menü, in welchem man den Modus für das abgehende Wählen konfiguriert).
  • Im Softphone-Modus lassen sich (wieder) Calls verbinden, welche unabhängig voneinander (über das Softphone) gestartet wurden (siehe Einträge im Dropdown beim Verbinden).
  • Der Modus wird in den Benutzerdaten korrekt gemäss Konfiguration umgestellt beim Wechsel der Identitäten, zuvor blieb dieses DropDown immer gleich.
  • Ob Auto-Answer geschickt wird, lässt sich wieder einstellen.
  • Das Verhalten, dass das Fenster teilweise nicht zurück in den Hintergrund klickbar ist, sollte behoben worden sein.
  • Der Jabra Klingelworkaround lässt sich wieder aktivieren.
  • Auto-Antwort ein/aus lässt sich wieder einstellen.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.4.32

Neuerungen / Optimierungen
  • Der Linux Client erkennt nun genau wie der Windows Client automatisch einen Wechsel im Netzwerk- und Audiodevice Setup und kann so nun besser und schneller auf Änderungen reagieren.
    So sollte es einerseits möglich sein, während laufenden Anrufen die primären Audiodevices einzustecken, falls zuvor über die sekundären telefoniert wurde,
    ohne dass der Anruf neu gestartet werden muss und bei einem Wechsel von LAN auf WLAN oder umgekehrt
    (oder Wechsel zwischen Sendern) sollte per Reinvite sichergestellt werden, dass der Anruf weiterläuft).
Bugfixes
  • Eine Änderung wurde in der PJSIP Library rückgängig gemacht, welche dafür sorgen konnte, dass nach Sleep/Resume der SIP Stack sich nicht neu an der Anlage registrierte ohne Logout/Login

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.4.30

Neuerungen / Optimierungen


Bugfixes
  • Enthält einen Fix für einen Lazarus Bug, welcher dazu führen konnte, dass mit der Zeit keine Window Messages mehr verarbeitet wurden.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.4.29

Neuerungen / Optimierungen


Bugfixes
  • Bugfixes in der LDAP Anbindung:
    Diese konnte bei Netzwerkproblemen aufhören, zu funktioneren und konnte die CPU in diesem Zustand stärker als nötig auslasten, Aktualisierung der libjabra.dll unter Windows,
    Umstellung auf Single threaded GTK2 Ansteuerung des Lazarus Wrappers, da die multithreaded Variante in seltenen Fällen dazu führen konnte, dass der Client keine PostMessage Nachrichten mehr verarbeitete,
    wodurch gewisse Funktionen ohne Neustart nicht mehr korrekt funktionierten)

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.3.0 - 3.4.27

Neuerungen / Optimierungen
  • Im Softphone Modus kann man einstellen, dass die Anruffenster nicht angezeigt werden (Anrufe lassen sich direkt über die im Hauptfenster integrierte Call-Liste beantworten oder ablehnen oder mittels Headset Buttons etc. oder auf dem Mac via Notification).
  • PJSIP SIP-Stack wurde auf Version 2.11 aktualisiert
  • Enthält die nötigen Anpassungen für die Bexio Integration.
  • (3.4.12) Behebt ein Problem mit den Übersetzungsdateien, welches dazu führte, dass bei CTI (nicht wwphone) Version 3.4.10 und 3.4.11, das Programm auch nach dem Umstellen auf eine andere Sprache weiterhin in Deutscher Sprache lief.
  • (3.4.16) Neu wird das Jabra Headset wieder auf OnHook gesetzt, wenn dieses einen OffHook Befehl meldet, ohne dass ein Anruf existiert.
  • (3.4.18) Der Echo Canceller wird im Modus Auto (neuer Standard) automatisch deaktiviert, sobald erkannt wird, dass ein bekanntes Jabra oder Plantronics Headset eingesetzt wird
  • (3.4.20) Als Echo Canceller wird im Modus Auto (neuer Standard) nun der Speex Echo Canceller verwendet, sobald erkannt wird, dass ein bekanntes Jabra, Plantronics, Poly, Sennheiser, Logitech oder Yealink Headset eingesetzt wird
  • (3.4.23) Pjsip Version 2.12.1 und Umstellung von Select auf Epoll, openssl 1.1.1.o (wird neu im .deb Paket mitgeliefert, da Ubuntu 22.04 Openssl 1.1.1 nicht mehr als Paket anbietet)
Bugfixes


____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.2.7 - 3.2.11

Neuerungen / Optimierungen
  • Unterstützung des Speicherns des Presence-Status.
  • Übernehmen des Presence-Status beim Login, falls bereits einer gesetzt war.
  • Beim Telefonbuch werden Mehrfacheinträge die Daten zusammengefasst.
Bugfixes
  • Der Import der Konfiguration per URL schlug bei einer Erstinstallation, bei welcher noch nie ein Benutzer konfiguriert wurde, fehl.
  • Beim Senden von Konferenzeinladungen konnte je nach Inhalt und Länge des Textes ein Buchstabensalat entstehen.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.2.6

Neuerungen / Optimierungen
  • Falls für eine Nummer auf der HPBX ein Label gesetzt oder die Nummer im Adressbuch eingepflegt wurde, so erscheint in der Nummernauswahl nun das zugehörige Label/der Eintrag.
  • Postfach Symbol (per API aktivier- und deaktivierbar).
  • Das TrayIcon funktioniert nun auf mehr Distributionen/Desktop Umgebungen.
  • Korrektur diverser Darstellungsfehler unter Ubuntu.
  • Neu mit dem Knopf Importieren kann der Link, welcher vom Administrator gesendet wurde die Konfiguration eingespielt werden.
Bugfixes
  • Behebt mehrere Fehler beim Erstellen von Konferenzeinladungen.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.2.2 - 3.2.3

Neuerungen / Optimierungen
  • Telefonkonferenz und Webkonferenz kann nun vom Client gestartet  bzw. geplant werden und jeder Benutzer hat einen Konferenzraum je nach Konfiguration. Siehe Changelog Version KVM300.
Bugfixes
  • Diverse kleinere Bugfixes.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.1.6

Neuerungen / Optimierungen
  • Mehrspaltenmodus möglich. Gruppen können in den Spalten verschoben werden.
Bugfixes
  • Diverse kleinere Bugfixes.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.0.18 - 3.0.25

Neuerungen / Optimierungen
  • Doppelklick in der Anrufliste löst Rückruf aus.
  • Die Verwendung von Talk/Hold kann deaktiviert werden (Einstellungen->Talk/Hold Unterstützung aktiviert muss hierzu deaktiviert werden).
  • Schlagen Talk/Hold Events zu häufig fehl, wird die Option "Talk/Hold Unterstützung aktiviert" automatisch deaktiviert (der Benutzer wird darauf hingewiesen, so dass er bei Bedarf die Option wieder aktivieren kann).
  • DTMF Events können nun im Nummernpad Tab auch via Tastatur eingegeben werden (wichtig: das Zielnummer... Feld muss den Fokus haben, was aber automatisch geschieht beim Wechsel zum Nummernpad Tab).
  • Die neuen Versionen enthalten das Symbol, welches anzeigt, dass jemand ein registriertes Mobiltelefon hat. Zudem wurde ein optisches Problem im Call-Fenster unter Windows korrigiert, welches auf hochauflösenden Displays mit Windows-Skalierung auftreten konnte.
Bugfixes
  • Wenn eine Chat-Nachricht nicht gelesen wurde, war es sehr umständlich den Presence-Status umzustellen (DropDown verschwand ständig).
  • Antwort-Button wurde im Softphone-Modus nicht angezeigt, wenn gleichzeitig ein Hardphone am selben Benutzeraccount angemeldet war (Fehler bestand nur in 3.0.16).

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.0.16

Neuerungen / Optimierungen
  • Anrufe können (sofern vom Endgerät unterstützt) auch ohne Yealink API direkt via CTI-Client entgegenogenommen, in die Haltung gesetzt und wieder fortgesetzt werden.
  • Schlägt die Kommunikation mit der Yealink-API fehl, wird automatisch in den "Keine direkte Ansteuerung" Modus gewechselt.
  • Neu können unter "Hotkey konfigurieren" nicht nur URLs aufgerufen, sondern auch externe Programme ausgeführt werden
  • Neu steht der Aufruf einer Action-URL/eines Kommandos nicht mehr nur zur Verfügung, wenn ein Anruf ankommt, sondern auch, wenn der Anruf angenommen wird.

Bugfixes

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Version 3.0.0 - 3.0.12

Neuerungen / Optimierungen
  • Unterstützung von TLS/SRTP (Achtung: in den PBX Einstellungen muss zuerst SRTP und TLS aktiviert werden. Grund: da andere Firwall-Ports verwendet werden (TCP 5061) soll es nicht passieren, dass wwphone nach einem Update nicht mehr funktioniert => der IT-Spezialist soll somit die Möglichkeit haben, die Umstellung zu planen). Unter Umständen wäre es aber sinnvoll, bei Neuaufschaltunge per Default TLS und SRTP zu aktivieren => da nur für wwphone/CTI/wwmobile vorgesehen, wird SRTP nur bei Benutzern mit CTI-Lizenz aktiviert!
  • Supervisor Funktion, der Supervisor kann in Anrufe von Mitarbeiter rein hören. Hierfür kann er im CTI-Client per Rechstklick auf einen Benutzer mit aktivem Gespräch die nötige Verbindung aufbauen (Modus mithören: er hört alles, was der Kunde und der Mitarbeiter sagt. Modus Coachen: er kann nicht nur mithören, sondern auch mit dem Mitarbeiter sprechen, ohne dass ihn der Kunde hört.
  • Anpassungen für den neuen TAPI Treiber.

Seit Version 2.3.99.5

  • TLS/SRTP Support
  • HighDPI Support (somit auch auf hochauflösenden Displays mit Skalierung eine scharfe Darstellung).
  • Automatische Erkennung wenn ein Kopfhörer aus- oder eingesteckt wird unter Windows. Es wird somit nicht mehr beim Aufbau eines Anrufes geschaut, ob die Audio-Devices verfügbar sind, sondern sofort bei vom Betriebssystem gemeldeten Audio-Hardware Events.
  • Neues Layout des Hauptfensters
  • Update auf PJSIP 2.8 + Fixes
  • Anrufe lassen sich nun auch in der Anrufleiste annehmen oder ablehnen und aufhängen (evtl. lässt sich daher in einer zukünftigen Version das Softphone so konfigurieren, dass das Anruffenster nicht automatisch geöffnet wird).
  • Die Call-History vergrössert nun automatisch diejenigen Spalten mit flexiblen Inhalten, wenn man das Fenster vergrössert.
  • Per Drag&Drop auf Kontakte Anrufe aus der Anrufliste verbinden (funktioniert identisch, wie aus dem Call-Fenster).


Bugfixes
  • Besetztstatus wurde nicht mehr angezeigt im Verbinden-Popup-Menu ab Version 3.0.0

  • Maximale Breite des Textes in der List mit den aktiven Anrufen wird wieder korrekt berechnet (und neu auch während laufenden Calls angepasst, wenn man die Fensterbreite ändert).